English and German editions, above, of National Geographic are quite expensive here in Spanish newspaper shops. But they're well worth it. Especially if you prefer factual articles to the nowadays prevalent journalism offering mostly opinions

Man kann hier bei uns in spanischen Zeitungs-läden englische und deutsche Ausgaben vom National Geographic Magazin kaufen. Drei Euro teurer als der Originalpreis, aber das kaufe ich mir trotzdem lieber als andere deutschsprachige Magazine, die heutzutage vorwiegend Meinungs-journalismus anstatt sachliche und informative Artikel zu produzieren scheinen. Kurz: National Geographic ist ein Muss. Und Stonehenge ist ein Thema, bei dem andauernd interessante neue Aspekte ans Licht kommen und intensiv erforscht werden. Stonehenge und viele andere britische Megalithmonumente entstanden bezeichnender-weise in Zeiten von enormen gesellschaftlichen Umwälzungen: Durch DNA-Analyse gewonnene Erkenntnis hat bestätigt, dass um 4000 v. Chr. eine Massenmigration vom europäischen Fest-land nach Britannien stattfand. Die Welle der Neuankömmlinge, deren Abstammung Tausende von Jahren bis nach Anatolien zurückreicht, führte dazu, dass die indigenen britischen Jäger und Sammler durch Menschen abgelöst wurden, die Getreide anbauten und Viehzucht betrieben. Die Neuankömmlinge kamen mit Booten, mitunter aus der westfranzösischen Bretagne, und ließen sich zum Teil in an der Küste von Pembrokeshire in Wales nieder. Also an dem Ort, aus dem die zentralen Blausteine stammen, die mit großen Aufwand von dort aus nach Südengland transportiert wurden. Lesen Sie mehr – viel mehr – darüber im obigen Magazin von National Geographic. Mit starken Fotos, aufklappbaren Seiten, Landkarten und Zeichnungen

 

Ads by Google

 

 

Könnte Sie auch interessieren Unsere Fotos und unser Ausflug zum Herkunftsort von Stonehenge in Wales

Kunst & Kultur Unser Artikel über Steinkreise in Romanen, Filmen & einem BBC-Hörspiel

Des Weiteren Forensik: Foto von der Gesichtsrekonstruktion eines Steinzeitfürsten

Popkultur Musikgeschichte von Stonehenge: Als Megalithkultur Popkultur wurde

Europa Unser Besuch bei 5000 Jahre alten Dolmen de Menga in Andalusien

Roman Bernard Cornwell: ‘Stonehenge‘ als englisches Hörbuch

Avenita Kulturmagazin