
Meach & big brother went to the Preselis to a stone circle called Bedd Arthur. Near where the bluestones of Stonehenge came from. The fact that many places in Britain are called Arthur's grave seems at first to weaken a realistic link to legends. But what if Arthur was once not just a personal name, but a title?
Meach & Co waren vor zwei Wochen in Wales bei dem ungewöhnlichen Steinkreis Bedd Arthur, siehe unser Foto links. Zum Vergrößern anklicken. Die Landschaften der Preseli-Berge sind selbst bei durchwachsenem Wetter eindrucksvoll. Meilenweit keine Menschenseele, kein Haus in Sicht. Vielleicht mal ein paar Ponys. Die Gegend ist großteils Naturschutzgebiet, aber dieser Teil von Wales in der Grafschaft Pembrokeshire, ist ohnehin ziemlich dünn besiedelt. Touristen kommen im Sommer zu Pembrokeshires Stränden und Küstenstädten wie Tenby, aber in den Preselis haben wir selten Touristen getroffen. Selbst für Leute die sich für Megalthkultur interessieren, ist es einfacher und wohl auch spektakulärer, berühmte Monumente wie Avebury und Stonehenge im Süden Englands zu besuchen. Dabei haben die Preseli Hills, nahe Crymych gelegen (einem Dorf wo man mehr Walisisch als Englisch spricht) eine starke Verbindung mit Stonehenge. Geologische Untersuchungen haben bewiesen dass die sog. bluestones, die kleineren Steine von Stonehenge, aus den Preselis kamen, und zwar spezifisch aus Felsformationen nahe dem Bedd Arthur Steinkreis. Interessanterweise gibt es in der Umgebung Dutzende von Steinkreisen, auch wenn sie auf Anhieb nicht leicht zu finden, oftmals kaum zuerkennen sind.

This is Carn Menyn, near Bedd Arthur, one of the places where the bluestones for Stonehenge came from. Another being Craig Rhos-y-felin, not far away. There are also dozens of other stone circles around here. Some are small and hard to find
Die Steine sind ziemlich klein, vielleicht gesunken oder überwachsen, stecken nur 50 oder 60 cm aus der Erde. Manche sind umgefallen. Vielleicht im Laufe der Jahrhunderte als Baumaterial verwendet, oder sogar mutwillig zerstört worden weil es Überbleibsel aus vorchristlichen Zeiten waren. Die 13 Steine von Bedd Arthur bilden keinen Kreis sondern eher eine Hufeisenform, ca. zwanzig Meter lang, zehn Meter breit. Dies und die Tatsache dass die Steine eine absichtliche Neigung nach innen zu haben scheinen, hat zu Vermutungen geführt dass Bedd Arthur ursprünglich kein Steinkreis war, sondern ein Dolmengrab von dem nur noch der äußere Teil übrig ist. Allerdings stehen die Bluestones von Stonehenge ebenfalls in Hufeisenform. Man kommt auch nicht umhin, über den Namen Bedd Arthur, walisisch für Arthurs Grab, zu grübeln. Welche Verbindung sollte geben, zwischen Megalithkultur 2000 v. Chr. und der Artus-Sage, die vermutlich 500 n. Chr entstand? Die Herkunft des Namens Arthur ist umstritten, aber möglicherweise bretonisch oder walisisch für Bären-Mann. Der lateinische Namen Arcturus für einen Stern in Ursa major, der Große Bär, hat ebenfalls diese Konnotation. Wenn das zutreffen sollte, könnte man in Betracht ziehen ob Arthur ursprünglich ein Titel eher als ein persönlicher Name war.
Ads by Google
Die Tatsache dass in Britannien viele Orte Arthurs Grab genannt werden, könnte bedeuten dass es sich um Grabstätten von Generationen von Stammesfürsten handelt. Aber das sind nur Vermutungen. Mit absoluter Sicherheit hingegen können wir sagen dass diese rätselhaften Monumente und ihre Umgebung in der Grafschaft Pembrokeshire in Wales ein schönes Ferien- und Ausflugsziel sind.
Könnte Sie auch interessieren Unsere Fotos und unser Ausflug zum Herkunftsort von Stonehenge in Wales
Kunst & Kultur Unser Artikel über Steinkreise in Romanen, Filmen & einem BBC-Hörspiel
Des Weiteren Forensik: Foto von der Gesichtsrekonstruktion eines Steinzeitfürsten
Popkultur Musikgeschichte von Stonehenge: Als Megalithkultur Popkultur wurde
Europa Unser Besuch bei 5000 Jahre alten Dolmen de Menga in Andalusien
Roman Bernard Cornwell: ‘Stonehenge‘ als englisches Hörbuch
Avenita Kulturmagazin