'Babylon Berlin' is set in the Weimar Republic. The TV series is based on Volker Kutscher's novel 'Der nasse Fisch' (2008). There's a German radio dramatisation online. Link below

Deutsche TV-Serien haben selten so einen internationalen Erfolg wie Babylon Berlin (2017). Basierend auf Volker Kutschers Romanreihe um Kommissar Gereon Rath. Ebenso, das Hörspiel, eine aufwendige Produktion von WDR, RBB und Radio Bremen. Link folgt am Ende des Blogposts. Der Debütroman der bis dato zehnteiligen Serie heißt Der nasse Fisch (2008). Im Foto ist mein Taschenbuch vom Verlag Kiepenheuer & Witsch. Mittlerweile ist auch der griffige Name Babylon Berlin auf dem Cover. In dieser Ausgabe sind zudem 16 Seiten mit Farbfotos von der TV-Serie. Die Story spielt im Berlin der Weimarer Republik, beginnend im Jahr 1929. Kommissar Gereon Rath, ursprünglich aus Köln, ist nach Berlin versetzt worden, ins Sittendezernat der Roten Burg, dem Polizeipräsidium Alexanderplatz. Es gibt viel zu tun – Berlin ist Hochburg von Drogen und Prostitution. Aber es ist nicht der Job seiner Wahl, er will in die Mordkommission. Als eine unidentifizierte Leiche im Landwehrkanal gefunden wird, sieht er eine Chance, sich zu profilieren. Der Romantitel Der nasse Fisch ist Polizei-Slang für ungeklärte Fälle, und dieser Fall erweist sich als kompliziert und weitreichend.

Mit der Identifizierung waren sie trotz Gräfs passtauglicher Fotos noch keinen Schritt vorangekommen. Der Tote hatte keinerlei Papiere bei sich gehabt. In den Taschen seines schwarzen Zweireihers fand sich nichts, aber auch gar nichts. Das hatte Böhm in all seinen Dienstjahren noch nicht erlebt. Selbst Opfer von Raubmorden hatten ein Taschentuch, ein Stück Bonbonpapier oder sonst etwas dabei, das einen kleinen Anhaltspunkt gab. Doch der Anzug des Toten aus dem Kanal war so unschuldig rein und leer, als trage ihn eine Schaufensterpuppe. Auch das Auto hatte ihnen nicht weitergeholfen. Der Horch war auf einen Dr. Bernward Römer zugelassen. Der war quicklebendig. (Gekürzte Romanpassage)

Die Weimarer Republik ist für Roman und Verfilmung ein interessanter Hintergrund, mit politischen Wirren, Straßenkämpfen zwischen Links und Rechts, dem harschen Kontrast zwischen Arm und Reich…und dem wilden Nachtleben Berlins, in ikonischen Locations wie dem Tanzpalast Moka Efti, mit spektakulären Shows und Musikdarbietungen. So etwas kommt natürlich besonders gut in der Verfilmung rüber, hier die Sängerin Severija mit dem eindrucksvollen Titellied Zu Asche, zu Staub. Drehort war das Delphi-Kino, das in der TV-Serie Babylon Berlin das heute nicht mehr existierende Moka Efti darstellt. Aber auch im folgenden Hörspiel sind originelle Lieder die ein bisschen nach Bertold Brecht klingen. Ich wünsche gute Unterhaltung.

 

Ads by Google

 

 

Babylon Berlin: ‘Ein nasser Fisch’ als Hörspiel von 2018 online Das Hörspiel mit Ole Lagerpusch (als Kommissar Gereon Rath), Alice Dwyer (als Charlotte ’Charly’ Ritter), Peter Lohmeyer (als Oberkommissar Bruno Wolter), Marlon Kittel (als Kriminalassistent Stephan Jähnike), Ulrich Noethen (Oberkommisar Wilhelm Böhm), Peter Sattmann (als Kriminalrat Ernst Gennat), Hansjürgen Hürrig (als Generalmajor Kurt Seegers), Lars Rudolph (als ehemaliger Soldat Franz Krajewski), Anna-Maria Arkona (als Charlottes Freundin Greta Overbeck), Thomas Böhm (Fotograf Johan König), Meret Becker (Gereon Raths Vermieterin Elisabeth Behnke), Reiner Schöne (Gangsterboss ‘Doktor’ Johann Marlow), Ulrike Krumbiegel (als Emmi Wolter), Uwe Ochsenknecht (Direktor Oppenberg), Sebastian Blomberg (Dr. Schwarz), Udo Schenk (Polizeipräsident  Zörgiebel), Denis Moschitto (Journalist Berthold Weinert). Hier Teil 2 und Teil 3 und Teil 4 und Teil 5 und Teil 6 und Teil 7 und Teil 8. Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester. Redaktion: Holger Rink, Lina Kokaly. Regieassistenz: Sophie Garke. Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck. Regie: Benjamin Quabeck.

Radio-Dokumentation DLF-Sendung mit dem Autor Volker Kutscher, im Gespräch mit Tanya Lieske (2018)

Könnte Sie auch interessieren Henning Mankell: ‘Mörder ohne Gesicht’ als Hörspiel online

Geheimtipp Robert Harris: Thriller ‘Vaterland’ als BBC-Hörspiel vom Jahr 1997 online

Apropos John le Carré: Spionagethriller ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel online

Des Weiteren Karl May: Der Orientzyklus als neues WDR-Hörspiel online

Mehr Cixin Liu: Sci-Fi-Epos ‘Die drei Sonnen’ als WDR-Hörspiel online

Und Dashiell Hammett: ‘Der Malteser Falke’ als Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin