
Before 'Game of Thrones'...there was 'The Mists of Avalon'. Above, my DVD, Polish edition, of the 2001 TV adaptation, starring Anjelica Huston, Julianna Margulies, Joan Allen, Samantha Mathis...and some music from Loreena McKennitt
‘Zu meiner Zeit hat man mir viele Namen gegeben: Schwester, Geliebte, Priesterin, weise Frau und Königin…’ Mit diesen Worten beginnt Erzählerin Morgaine den Roman, der die Artus-Legende aus einer neuen, nämlich weiblichen Perspektive interpretiert. Eine ungekürzte Lesung ist online. Link folgt am Ende des Posts. Das ca. tausendseitige Epos Die Nebel von Avalon (1983) wurde ein gigantischer Bestseller, gilt als einer der Vorläufer von Game of Thrones. Im Bild ist meine DVD von Uli Edels Verfilmung vom Jahr 2001, mit Julianna Margulies (Mitte) als Morgaine, in keltischer Mythologie auch als Morgan le Fay bekannt. Wer sich solche Sachen mag, sollte den Film auschecken. Trailer, mit Musik von Loreena McKennitt, folgt ebenfalls. Neben der quasi-feministischen Sichtweise, ist auch der Konflikt zwischen dem Christentum und vorchristlichen Religionen ein zentrales Thema der Story. Wobei der Roman keine hasserfüllte Einstellung zum Christentum ausdrückt, sondern vorchristliche Religionen als dessen Vorläufer sieht. In ‘Die Nebel von Avalon’ wird die Verbindung von heidnischen Religionen zu dem, in seinen Ursprüngen, keltischen Mythos des Heiligen Grals hergestellt. Starker Stoff, der mit seiner Verbindung zu Legenden um Joseph von Arimathia und Glastonbury – und später Dichtern wie William Blake und seinem neuen Jerusalem ‘In Englands green & pleasant Land’ - so etwas wie ein britischer Gründungsmythos wurde
Im Frühling des folgenden Jahres hatte Morgaine einen seltsamen Traum: Sie stand in der alten Kapelle von Avalon, die Joseph von Arimathia erbaut hatte, als er aus dem Heiligen Land gekommen war. Und am Altar, vor dem Galahad gestorben war, stand Lancelot. Er trug die Gewänder eines Priesters, und sein ernstes Gesicht strahlte in einem überirdischen Glanz. Im Traum ging sie zum Altar, um Brot und Wein zu empfangen – das hatte sie noch in keiner christlichen Kirche getan –, Lancelot beugte sich herunter, setzte den Kelch an ihre Lippen, und sie trank. Dann schien er zu knien und sagte zu ihr: ‘Nimm diesen Kelch. Du hast der Göttin gedient, und alle Götter sind ein Gott. Und wir, die wir dem Einen dienen, sind alle Eins.’ Sie nahm den Kelch aus seinen Händen entgegen, setzte ihn an seine Lippen – die Handlung einer Priesterin für einen Priester –, und er war wieder jung und schön wie früher. Sie sah, dass sie den Gral in ihren Händen hielt. (Aus dem Roman ‘Die Nebel von Avalon’ 1983)
Verfilmung von ‘Die Nebel von Avalon’ Vor dem folgenden Hörbuch, hier ein paar Bilder vom Film mit Musik von Loreena McKennitt. Obwohl es keinen deutschen (oder brauchbaren englischen) Trailer zu geben scheint, ist der Film auf DVD auch auf Deutsch erhältlich. Meine DVD, obiges Bild, ist übrigens eine polnische Ausgabe
Die Nebel von Avalon als englisches Hörbuch online Die Lesung Teil 1 von Davina Porter. Eine Produktion von 2012. Hier Teil 2 und Teil 3 und Teil 4 und Teil 5 und Teil 6 und Teil 7 und Teil 8 von insgesamt acht Teilen. Kommentar: Ich sag nicht im Voraus wieviele Stunden die Lesung dauert, aber ich hoffe Sie haben’s nicht eilig
Mehr über den obenerwähnten Dichter William Blake Das Deutschlandfunk-Feature ’Visionen einer metaphysischen Revolte – Der Dichter-Prophet William Blake’. Sendung aus der Reihe Studiozeit. (25 Min.)
Könnte Sie auch interessieren George R. R. Martin: ’Das Lied von Eis und Feuer‘ als deutsches Hörbuch
Des Weiteren Ken Follett: ‘Die Säulen der Erde’ als aufwendiges WDR-Hörspiel vom Jahr 1999 online
Geheimtipp Emily Brontë: Romanklassiker ‘Sturmhöhe’ als NDR-Hörspiel vom Jahr 2012 online
Bestseller Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005 online
Klassiker Leo Tolstoi: ‘Krieg und Frieden’ als deutsches Hörspiel vom Jahr 1967 online
Kultig Tom Stoppard: ‘Darkside‘: Hörspiel um Pink Floyd LP-Klassiker online
Mehr Cornwells ‘Uhtred-Saga’: Das letzte Königreich als deutsches Hörbuch
Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel von 1992 online
Avenita Kulturmagazin