
Before he found big worldwide fame with 'His Dark Materials' (1995) Philip Pullman wrote the Sally Lockhart series. Set in Victorian times, the four books seem a like homage to classic Mystery writers like Wilkie Collins and Mary Elizabeth Braddon
‘An einem kalten, trüben Nachmittag Anfang Oktober 1872 fuhr eine Droschke vor dem Büro von Lockhart und Selby vor. Das Mädchen, das aus der Droschke stieg, war etwa sechzehn Jahre alt, ohne Begleitung und ungewöhnlich hübsch. Ihr Name war Sally Lockhart; und innerhalb der nächsten Viertelstunde sollte sie einen Mann umbringen…’ - Bevor Philip Pullman mit der Fantasy-Trilogie ‘His Dark Materials’ (1995) weltberühmt wurde, veröffentlichte er ‘Der Rubin im Rauch’ (1985) und drei andere Sally-Lockhart-Krimis, die im Viktorianischen Zeitalter spielen. Auch dies sind Jugendromane, die anspruchsvoll genug sind, um Erwachsenen zu gefallen. Jetzt als deutsches Hörbuch online. Link folgt am Ende des Posts. Die Bücher wurden als TV-Serie ‘The Sally Lockhart Mysteries’ (2006) verfilmt. Hier ein deutscher Trailer als Vorgeschmack. Die Story taucht in die dunklen Seiten des Viktorianischen London, wobei mitunter die berüchtigten Opiumhöhlen eine Rolle spielen. Die 16-jährige, in der Mittelschicht aufgewachsene Sally ist, nachdem ihr Vater unter verdächtigen Umständen ertrunken ist, eine Waise. Aber sie ist eine clevere junge Lady, die sich nicht leicht unterkriegen lässt. Nachdem sie die anfängliche Obhut der entfernt verwandten Mrs. Rees verlassen hat, beginnt sie, die Umstände vom Tod ihres Vaters zu ergründen und stößt auf eine düstere Verschwörung – durch die auch Sallys eigenes Leben in Gefahr gerät. Eine Story, die Elemente von Charles Dickens, Arthur Conan Doyle, Mary Elizabeth Braddon und den Mystery-Romanen von Wilkie Collins enthält. Ich wünsche spannende Unterhaltung beim folgenden Hörbuch.
Sally fand ohne Schwierigkeit ein leeres Abteil. Sie wartete, bis der Zug aus dem Bahnhof dampfte, ehe sie das Päckchen öffnete. Die Knoten waren gründlich in Siegellack getaucht worden, und sie brach sich einen Fingernagel, als sie versuchte, ihn wegzukratzen. Schließlich gelang es ihr, das Päckchen zu öffnen, und sie entdeckte ein Buch. Es sah aus wie eine Art Tagebuch. Es war umfangreich, und die Seiten waren eng beschrieben. Es war schlecht in grauer Pappe gebunden, aber die Broschur war lose und ein ganzer Teil fiel ihr entgegen. Sie legte ihn sorgfältig wieder zurück und fing an zu lesen. Auf der ersten Seite stand folgender Eintrag: Bericht über die Ereignisse in Lucknow und Agrapur 1856-7, mit einer Aufzeichnung über das Verschwinden des Rubins von Agrapur und die Rolle, die das Kind namens Sally Lockhart dabei spielte. (Aus ‘Der Rubin im Rauch’ von Philip Pullman)
Philip Pullman: Der Rubin im Rauch’ als deutsches Hörbuch online Hier ist die Lesung des Romans. Die Sprecherin ist Doris Wolters. Länge: 4 Stunden und 42 Minuten. Hinweis: Dieses Hörbuch ist komplett, es ist jedoch – wie es oftmals bei Hörbüchern der Fall ist – eine etwas gekürzte Fassung vom Originalroman.
Ads by Google
Radiofeature Eine BBC-Sendung von 2001 über die Sally-Lockhart-Bücher. Deren innere Thematik, wie in vielen von Pullmans Romanen, ist ‘dass Menschen Kontrolle über ihr eigenes Leben übernehmen’ 2:45 Min.
Könnte Sie auch interessieren Kate Mortons Bestseller: ‘Das Seehaus‘ als deutsches Hörbuch online
Viktorianischer Klassiker Wilkie Collins: ‘Der Mondstein’ (1868) als deutsches & BBC-Hörspiel
Des Weiteren Ian McEwans moderner Klassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch online
Geheimtipp Thomas Mann: ‘Der Zauberberg‘ als BBC-Hörspielproduktion von 2001 online
Gedichte Feature und DLF-Hörspiel von 2021 über Dichterin Emily Dickinson online
Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel von vom Jahr 2012
Apropos Austen: Biografischer Spielfilm & ‘Stolz & Vorurteil’ als WDR-Hörbuch
Regency Julia Quinns Bestseller ‘Bridgerton‘: Hörbuch & DLF-Feature online
Thriller Camilla Läckberg: ‘Die Eisprinzessin schläft’ als Hörbuch online
Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel von 1992
Avenita Kulturmagazin