
‘Ours was the marsh country, down by the river…‘ . Above, my Penguin edition of Charles Dickens' novel Great Expectations (1861) and a DVD of David Lean's classic movie adaptation. There's also a BBC radio dramatisation online. Link below.
Einer seiner letzten Romane, und vielleicht sein größter. In der abenteuerlichen Geschichte von dem Jungen namens Pip steckt einiges von Dickens eigener Lebensgeschichte. Und einiges an Lebensweisheit. Dickens’ Glaube an das Gute im Menschen ist bewegend und in gewisser Weise sehr modern. Das BBC-Hörspiel ist gut gemacht. Link folgt am Ende des Blogposts. Im Foto ist David Leans Spielfilm Great Expectations (1946), der unter Kritikern als beste Version, und einer besten englischen Filme aller Zeiten gilt. Daneben meine englische Ausgabe vom Penguin Verlag. Diese Bücher sind eine Freude, mit vielen Seiten an Einleitung und Anmerkungen. Extras die es bei deutschen Büchern selten gibt. Das geheimnisvolle Bild auf dem Cover ist jedoch aus Deutschland: Von Caspar David Friedrich, dessen Gemälde Friedhofseingang (1825) den Trinitatis-friedhof von Dresden zeigt und gut zum Roman passt. Denn eine Schlüsselszene, gleich am Anfang, spielt auf einem Friedhof. Dort macht Pip die anfangs erschreckende Bekanntschaft mit einem entflohenen Sträfling namens Magwitch. Die Tatsache dass Pip dem Mann hilft, hat weitreichende Folgen, in einer Geschichte die märchenhaft, aber gleichzeitig auch realistisch wirkt, weil sie so viel von dem viktorianischen Zeitalter des 19. Jahrhunderts vermittelt.
Wir wohnten im Marschland am Fluss, mit den Biegungen des Stromes etwa zwanzig Meilen von der See entfernt. Den ersten Eindruck von der Wirklichkeit der Dinge glaube ich an jenem denkwürdigen kalten Nachmittag empfangen zu haben. Damals fand ich heraus dass dieser einsame, mit Nesseln überwachsene Platz der Friedhof war, und dass meine Eltern Philipp und Georgiana tod und begraben waren. Ich begriff, dass die jenseits des Friedhofs liegende Landschaft – diese von Gräben, Dämmen und Schleusen durchschnittene Ebene – das Marschland war. Die untere bleifarbene Linie war der Fluss. Die ferne Wüste, aus welcher der Wind blies, war das Meer. Und das kleine schaudernde Ding, das sich vor allem diesen fürchtete und zu weinen anfing, das war ich. ‘Lass Dein Heulen!’, rief eine schreckliche Stimme, und ein Mann sprang zwischen den Gräbern neben dem Vorhäuschen der Kirche empor. ‘Sei still, du kleiner Teufel, oder ich schneide dir die Kehle durch!’ (Gekürzte Romanpassage)

I found a rare photo of the film location of Great Expectations (1946) with David Lean (1908-1991) fourth from right. To his left is Freda Jackson, with arms on table, who plays Pip's older sister. Opposite to her, Bernard Miles as Joe the blacksmith
Links, ein rares Foto von den Dreharbeiten für Great Expectations (1946) im Marschland von Kent. Im Hintergrund ist die Schmiede in der Pip aufwächst. Gleich folgt genauere Info über die Drehorte. Regisseur David Lean (1908-1991) ist der vierte von rechts am Tisch. Rechts von ihm, mit Armen auf dem Tisch, ist Freda Jackson, die Pips ältere Schwester spielt. Gegenüber von ihr ist Bernard Miles als Joe der Schmied. Neben ihr ist Anthony Wagner als Pip. Der Roman ist voll mit vielen weiteren faszinierenden Figuren, die auf diesem Foto nicht zu sehen sind – wie Miss Havisham und ihre bildhübsche Pflegetochter Estella, die wie in einer Zeitkapsel, in einem einsamen großen Haus voller Spinnweben leben, scheinbar Opfer der sich selbst erfüllenden Prophezeiung, dass Liebe zu zeigen nur Unglück bringt. Aber es sind die einfachen Leute, wie Abel Magwitch der Sträfling und Joe der Schmied, die den Waisenjungen Pip auf selbstlose Weise unterstützen. Und darin meine ich, etwas von Charles Dickens’ Glaube zu erkennen, dass es Menschen möglich ist, aus der Welt, und aus sich selbst, etwas besseres zu machen. Ich wünsche spannende Unterhaltung beim folgenden Hörspiel.
Charles Dickens: ‘Große Erwartungen’ als BBC-Hörspiel von 1991 online Das BBC-Hörspiel Great Expectations. Mit Douglas Hodge (als Pip, Erzähler), Gary King (als junger Pip), Jim Carter (als Joe Gargery, der Schmied), Maggie Steed (Mrs Joe, Pips ältere Schwester und Ersatzmutter), Robert Lang (Magwitch, der Sträfling), Terence Edmond (Compeyson, der zweite Sträfling), Geraldine McEwan (als Miss Havisham), Polly Mayberly (junge Estella), John Shrapnel (Anwalt Mr Jaggers), James Simmons (Pips Freund Herbert Pocket), Emma Gregory (Biddy, spätere Ehefrau von Schmied Joe), Amanda Redman (Estella als Erwachsene), Alan Barker (Bentley Drummle, Pips Gegenspieler), Norman Jones (Joes Onkel Mr Pumblechook), Timothy Carlton (Mr Wopsle), Brian Hewlett (Orlick, fieser Mitarbeiter in der Schmiede), Timothy Bateson (Wemmick), Joanna Myers (Flopson), Andrew Wincott (Arthur, Miss Havishams Halbbruder). Hier Teil 2 und Teil 3 und Teil 4 und Teil 5 und Teil 6 von sechs Teilen. Musik: Malcolm Clark. Bearbeitung: Ray Jenkins. Regie: Sally Avens
Literaturtourismus: Auf Charles Dickens’ Spuren in Kent Vorbild für die Kirche am Anfang des Romans Große Erwartungen (1861) war St James’ Church im Dorf Cooling, in den umliegenden Landschaften der North Kent Marshes ging Dickens oft spazieren. Der Romanschauplatz Satis House, das verwunschene Haus wo Miss Havisham and Estella leben, wurde von Restauration House in Rochester, Kent inspiriert. Gads Hill Place in Higham, Kent war Dickens’ Landhaus für die letzten 14 Jahre seines Lebens. Er schrieb an mehreren seiner Romane hier, inklusive Große Erwartungen, und dies war das Haus in dem er starb.
Film-Info Den Klassiker von David Lean gibt es in Deutschland unter dem Namen Geheimnisvolle Erbschaft (1946). Diese Umbenennung, anstatt Große Erwartungen, macht es unnötig schwer, den Film online zu finden
Neu: ‘Große Erwartungen’ deutsches Hörbuch Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 und Teil 4 und Teil 5 und Teil 6
Könnte Sie auch interessieren John Fowles: ‘Die Geliebte des französischen Leutnants’ als BBC-Hörspiel
Des Weiteren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel online
Geheimtipp Peter Høeg: ‘Fräulein Smillas Gespür für Schnee’ als NDR-Hörspiel
Apropos Charles Dickens: ‘Oliver Twist‘ als deutsches SDR-Hörspiel von 1957
Kultig Hörspiel Die drei Fragezeichen: Englische Originalversion online
Mehr Oscar Wilde: ‘Das Bildnis des Dorian Gray’ Hörspiel online
Und Otfried Preußler: ‘Krabat’ als WDR-Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin