A BBC radio dramatisation of the PD James novel A Certain Justice (1997) is online. Link below. In the autobiographical Time to be Earnest (1999) she writes that the novel with its setting in London's Middle Temple, and the adaption with Roy Marsden, above, rank among her personal favourites

A Certain Justice (1997) ist der Originaltitel des Romans. Link für das gleichnamige Hörspiel folgt am Ende des Blogposts. Der Roman wurde auch verfilmt. Links, Roy Marsden als Commander Adam Dalgliesh. Ich hatte das Glück, die DVD als Freebie in einer englischen Zeitung zu kriegen. In ihrem autobiografischen Buch Time to Be Earnest (1999) schreibt P D James dass dieser Roman ihr besonders Spaß machte zu schreiben und zu recherchieren. Sie interessiert sich für Strafrecht und der Roman spielt in der Welt von Londons Anwälten. Eine Welt von Jahrhunderte alten Traditionen für die es in Deutschland , so weit ich weiß, kein genaues Äquivalent gibt. Die Idee für den Roman bekam sie eines Morgens bei einem Spaziergang durch Londons Middle Temple, dem Gebäudekomplex in dem sich eine von Englands vier Anwaltskammern befindet. Der Name stammt aus dem 14. Jahrhundert und hat tatsächlich eine Verbindung mit den alten Tempelrittern. Autorin P. D. James faszinierte der Kontrast zwischen der friedlichen und geordneten Atmosphäre vonMiddle Temple und den oftmals grauenhaften Verbrechen mit dem die hiesigen Anwälte täglich in Gerichten wie der Old Bailey zu tun haben. Im Roman wollte sie diese beiden Welten, die normalerweise säuberlich voneinander getrennt sind, kollidieren lassen. Die Staranwältin Venetia Aldridge wird mitten im altehrwürdigen Middle Temple ermordet aufgefunden. Täter kann nur jemand mit Zugang zu den Gebäuden der Anwaltskammer sein, und dort gibt es tatsächlich einige Leute denen der Tod der ambitionierten Powerfrau nicht ganz ungelegen käme. Es gibt eiskalte Konkurrenz um zukünftige Führungspositionen.

Mörder pflegen sich normalerweise nicht vorher anzumelden. Mord ist eine Todesart, bei der dem Opfer, ungeachtet der grauenvollen Erkenntnis in letzter Sekunde, die Schrecken und Ängste im Vorfeld gnädig erspart bleiben. Als Venetia Aldridge sich am Nachmittag des 11. September, einem Mittwoch, erhob, um die wichtigste Zeugin der Anklage in dem Fall ‘Die Krone gegen Ashe’ ins Kreuzverhör zu vernehmen, hatte sie noch vier Wochen, vier Stunden und fünfzig Minuten zu leben. (Romanpassage)

Durch ihre Anwaltstätigkeit hatte Venetia allerdings auch mit anderen gefährlichen Leuten zu tun. Einer davon, der mutmaßliche psychopathische Mörder Garry Ashe, wurde durch Venetias brillantes Plädoyer freigesprochen. Aber der junge Mann will weiterhin ein Teil vom Leben der Anwältin bleiben und wird zum Boyfriend von Venetias naiver Tochter Octavia. Die Tatsache dass Venetia in ihrer Funktion als Anwältin Garrys mögliche Schuld in dem Fall ignorierte und lediglich ‘die Argumente der Anklage auf Schwachstellen überprüfte‘, scheint sich zu rächen. PD James spielt hier zweifellos auf das Dilemma an dass gesetzliche Gerechtigkeit relativ und nicht absolut ist. Manchmal kann, daher der Romantitel, nur ein gewisser Grad von Gerechtigkeit, a certain justice erreicht werden. Die erste hilfreiche Spur die Commander Dalgliesh in diesem komplexen Fall bekommt, ist ein Heft mit hunderten von Zeitungsausschnitten über Venetias Karriere. Gesammelt von einem ehemaligen Lehrer von der Privatschule wo Venetias Vater ein berüchtigter, brutaler Direktor war. Einer der Schüler beging wegen ihm Selbstmord. Hat der Mord etwas damit zu tun? Ist ein um Jahrzehnte verspäteter Racheakt? Die Verfilmung ist eine der besten aus der TV-Serie PD James: The Adam Dalgliesh Chronicles. Gut zur Geltung kommen hier Originalschauplätze in Londons Gerichtsviertel und auch Szenen die im Marschland an der Ostküste von England spielen. Denn auch dorthin führen einige Spuren. Auch das Hörspiel ist gut gemacht. Ich wünsche spannende Unterhaltung.

 

Ads by Google

 

 

P. D. James: ‘Was gut und böse ist’ als BBC-Hörspiel von 2005 online Das BBC-Hörspiel A Certain Justice. Mit Philip Franks (als Commander Adam Dalgliesh), Geraldine James (als Venetia Aldridge), Harry Myers (als Garry Ashe), Kenneth Cranham (als Desmond Ulrick), Susannah Doyle (als Det Insp Kate Miskin), Michael Maloney (als Drysdale Laud), James Taylor (als Edmund Froggett), Susan Jameson (als Janet Carpenter), Nicholas Boulton (als Simon Costello), Tracy Wiles (als Octavia Aldridge), Ian Masters (als Hubert Langton), Richard Katz (als Mark Rawlstone), Melinda Walker (Mrs Buckley), Sandra James Young (als Lois), Damian Lynch (als Michael Cole), Hugh Dickson (als Naughton), Colleen Prendergast (als Anna). Musik: David Pickvance. Hörspielbearbeitung: Neville Teller. Regie & Produktion: Tracey Neale. 2005. Länge: 90 Min.

Radio-Dokumentation Die DLF-Sendung ’P. D. James, die Queen of Crime wird 90′ (2010)
.

Könnte Sie auch interessieren Fred Vargas: ‘Die dritte Jungfrau’ als WDR-Hörspiel von 2007

Des Weiteren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005 online

Geheimtipp Arturo Pérez-Reverte: ‘Das Geheimnis der schwarzen Dame‘ als BBC-Hörspiel

Apropos Qiu Xiaolong: ‘Tod einer roten Heldin’ als BBC-Hörspiel online

Kultig Bram Stoker: ’Der Biss der Schlangenfrau‘ als BBC-Hörspiel

Mehr P D James: ’Ende einer Karriere’ als BBC-Hörspiel online

Und Barbara Vine: ‘A Fatal Inversion’ als BBC-Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin