
My DVD of the excellent 2004 BBC film adaptation of Nina Bawden's novel 'Carrie's War' (1973). Beautiful story about London kids evacuated to rural Wales in WWII. Audiobook and the 1974 BBC TV serial 'Carrie's War' are currently online
Ich stelle gerne Jugendfilm- und Romanklassiker vor, die in England zum Bildungskanon gehören, aber in Deutschland so gut wie unbekannt sind. Der Roman ‘Carrie’s War’ (1973), der zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs im ländlichen Wales spielt, wurde bisher zweimal verfilmt. Links im Bild ist meine DVD von dem BBC-Fernsehfilm Carrie’s War’ (2004), der sehr empfehlenswert ist. Leider gibt es keinen Trailer dafür. Die ältere BBC-TV-Serie ‘Carrie’s War’ (1974) hat auch einiges für sich und kann auf YouTube gesehen werden. Auch ein gutes englisches Hörbuch vom Roman ist online. Link folgt. Story: Die 12-jährige Caroline ‘Carrie’ Willow wird im Zweiten Weltkrieg mit ihrem jüngeren Bruder Nick von London per Eisenbahn ins ländliche Wales evakuiert. Das geschah damals mit Hunderttausenden von Kindern, um sie vor deutschen Bombenangriffen in den Großstädten zu schützen. Das war wichtig und gut gemeint, aber für die Kinder oftmals ein Schock – weit weg von ihren Eltern in wildfremden Familien und abgelegenen Dörfern zu wohnen. Auch die Gastfamilien waren nicht immer begeistert. Der Anfang von ‘Carrie’s War’ erinnerte mich etwas an Lindgrens ‘Rasmus und der Landstreicher’, wo die Waisenkinder, quasi wie bei einer Auktion, darauf hoffen müssen, dass sie aufgrund sympathischen Aussehens von einer Familie aufgenommen werden. Carrie und Nick werden letztendlich von einer netten jungen Frau namens Lou Evans aufgenommen. Lou lebt jedoch mit ihrem älteren Bruder Samuel Evans, der einen Lebensmittelladen betreibt und sich nicht nur als super strenger, sondern auch als ziemlich fieser Typ entpuppt, der Moral predigt, aber selbst nicht immer moralisch handelt. Dennoch kommen die Kinder einigermaßen gut um die Runden.
Carrie had often dreamed about coming back. In her dreams she was twelve years old again; walking along the path at the side of the railway track to where it plunged down, off the high ridge, through the Druid’s Grove. (Gekürzte Anfangszeilen des Roman ‘Carrie’s War’, 1973, von Nina Bawden)

'Carrie's War' (2004) was filmed in the Welsh market town Cowbridge, in the Vale of Glamorgan. Llanmihangel Hall, above, was location for the novel's 'Druid's Bottom'
Zwischenzeitig ist ein Freund von Carrie und Nick, der etwas ältere Albert Sandwich, außerhalb des Dorfes in einem abgelegenen Haus (links im Bild) untergekommen, das der exzentrischen aber gutmütigen Mrs. Gotobed gehört. Sie ist, wie sich herausstellt, die ältere Schwester von Samuel Evans. Weil der intrigante, auf Erbschaft hoffende Mr. Evans herausfinden will, wie es seiner kränklichen Schwester geht, schickt er Carrie und Nick öfters zu dem verwunschen aussehenden Haus namens Druid’s Bottom, das am Ort eines alten keltischen Heiligtums gebaut wurde. Im Haus wird immer noch ein Schädel aufbewahrt, der angeblich aus jenen Zeiten stammt. Weil die freundliche Haushälterin Hepzibah Green – die sich um Mrs. Dilys Gotobeds sprachbehinderten Cousin Johnny kümmert – zudem eine Kennerin von Folklore und Kräuterwissen ist, bekommt die Story ein gewisses mystisches aber nicht angsteinflößendes Element. Im Gegenteil, ich würde den Kern der Story so beschreiben: Weil die Hauptfigur Carrie an das Gute im Menschen glaubt, macht dies selbst aus einer dubiosen Romanfigur wie Mr. Evans letztendlich wirklich einen besseren Menschen. Auch die Tatsache, dass die Kinder sich um das Wohlergehen der mittellosen Hepzibah und den behinderten Johnny kümmern, macht ‘Carrie’s War’ zu einer starken Geschichte über Empathie, Liebe und Solidarität in schwierigen Zeiten. Eine zusätzliche Rahmengeschichte, nämlich dass Carrie Jahrzehnte später mit ihren eigenen Kindern wieder Druid’s Bottom besucht und eine überraschende Entdeckung macht, macht diese Story umso bewegender.
Ads by Google
Roman auf Deutsch? Gab es mal, ist aber schon lange vergriffen. Ich bin mir nicht sicher, ob es weise vom deutschen Verlag war, dem Roman einen Titel und ein Cover zu geben, bei dem der Bezug zur ursprünglichen Story nur schwer ersichtlich ist. Dieses totale Reframing von Cover und Titel machen deutsche Verlage leider oft. Beispiel: Originaltitel und Cover von ‘Carrie’s War’ deuten an, dass es um ein Mädchen namens Carrie geht und dass die Story zu Kriegszeiten spielt. Anhand des Bahnhofs und dem Gepäck könnte man sogar erahnen, dass die Story etwas mit Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg zu tun hat. Also etwas, das auch in Deutschland stattfand. Aber nichts davon bleibt bei der deutschen Ausgabe erkennbar. Und wenn es dann irgendwann mal Hollywood-Verfilmungen gibt – die im Kino heute oft unter dem englischen Originaltitel erscheinen – hat in Deutschland noch nie jemand davon gehört. Sorry, musste mal gesagt werden
BBC-TV-Serie von 1974 onlne auf Englisch Die TV-Serie ‘Carrie’s War’ (1974) mit Juliet Waley (als Carrie), Andrew Tinney (als ihr Bruder Nick), Avril Elgar (als Pflegemutter Lou Evans), Aubrey Richards (als Lous Bruder Samuel Evans), Sean Arnold (als Mr Evans’ erwachsener Sohn Frederick), Tim Coward (als Carrie & Nicks Freund Albert Sandwich), Rosalie Crutchley (als Haushilfe Hepzibah Green), Patsy Smart (als Mrs Dilys Gotobed), Matthew Guinness (als ihr sprachbehinderter Cousin Mr. Johnny Gotobed). Hinweis: Bildqualität auf Youtube ist mittelprächtig, ich empfehle die Neuverfilmung ”Carrie’s War’ (2004), oben im Bild, auf DVD.
Hörbuch online auf Englisch Hier die ungekürzte Lesung von Nina Bawdens Jugendromanklassiker ‘Carrie’s War’ (1973). Die Sprecherin ist Zelah Clarke. Länge: 4 Stunden 23 Min. Hinweis: Auf Deutsch ist der Roman momentan leider nur noch im Antiquariat unter dem Titel ‘Hörst du, es ist ganz nah’ (1973) erhältlich.
Radiofeature Englische Sendung von 1995, in der Nina Bawden (1925-2012), Autorin von ‘Carrie’s War’, über ihre eigenen Erfahrungen von der englischen Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg spricht. (2:55 Min.)
Könnte Sie auch interessieren Die amerikanische Dichterin Emily Dickinson: DLF-Hörspiel & Feature
Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch
Geheimtipp Kate Elizabeth Russell: ‘Meine dunkle Vanessa’ als englisches Hörbuch online
Bestseller Anthony Doerr: ‘Alles Licht, das wir nicht sehen’ als WDR-Hörspiel von 2022
Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR / SWR-Hörspiel vom Jahr 2012 online
Literatur Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ als deutsches Hörbuch online
Austen Der biografische Spielfilm & ‘Stolz & Vorurteil’ als WDR-Hörbuch online
Kultig Edgar Wallace: ‘Der Rote Kreis’ Hörbuch & Deutschlandfunk-Feature
Musik BBC-Hörspiel ‘OK Computer‘ um Album-Klassiker von Radiohead
Epos Thomas Mann: ‘Der Zauberberg‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2001
Und John le Carré: Spionagethriller ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel
Avenita Kulturmagazin