
Great thriller! Locations and baddies are mainly German - but you can't accuse Forsyth of picking on them. In 2003 he called for the impeachment of Tony Blair over the invasion of Iraq. Amazing author...and a man not afraid to speak his mind
Starker Thriller von Frederick Forsyth. Hörbuch ist online. Link folgt am Ende des Posts. Im Foto ist meine Romanausgabe ‘The Odessa File’ (1973) und eine DVD von der ebenfalls guten Verfilmung von 1974. Die Geschichte spielt hauptsächlich im Deutschland der frühen 60er Jahre. Aber auch Rückblenden zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs spielen eine zentrale Rolle. Prämisse ist, dass nach dem Krieg die Geheimorganisation Odessa (Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen) gegründet wurde, um Leuten bei der Flucht nach Südamerika zu helfen, oder neue Identitäten zu arrangieren um den Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen. Des Weiteren ist die Odessa dabei, ein elektronisches Fernlenksystem für Raketen an Ägypten zu liefern. Ihr Ziel: Die Zerstörung Israels. Gab es die Odessa wirklich? Dazu folgt eine 2007 Radiosendung vom Deutschlandfunk. Zentrale Figur von Forsyth ist der junge Journalist Peter Miller, im Film gespielt von Jon Voight, der durch Zufall den Aktivitäten der Odessa auf die Spur kommt. Er merkt, dass gegen seine Ermittlungen gemauert wird. Gegenwind kommt nicht nur von Leuten der Odessa, sondern auch von deutschen Behörden die, im Deutschland der Nachkriegszeit, lieber einen Schlussstrich unter den Zweiten Weltkrieg ziehen wollen. Der Journalist hat, wie sich im Laufe des Romans herausstellt, auch persönliche Gründe um einen ehemaligen SS-Offizier zu finden, der unter einem neuen Namen eine steile berufliche Karriere im Nachkriegsdeutschland aufgebaut hat und zudem Fadenzieher der Odessa ist. Mit einem waghalsigen Plan, und mithilfe des israelischen Geheimdienstes Mossad, will der Journalist selber eine neue Identität annehmen und sich in die Odessa einschleusen. Ich wünsche spannende Unterhaltung. Neben der Kernhandlung enthält der Roman auch interessante Beschreibungen vom Hamburg der 60er Jahre
Irgendwann im Frühsommer hatte Peter Miller beim Friseur ein Schlagermagazin aufgeschlagen und durchgeblättert. Ein Artikel berichtete von dem kometenhaften Aufstieg, mit dem vier pilzköpfige junge Engländer internationalen Ruhm errungen hatten. Die Titel der beiden Schallplatten, mit denen das Quartett den entscheidenden Erfolg erzielt hatten – ‘Please, Please Me’ und ‘Love Me Do’ – sagten ihm nichts, aber über die Gesichter der Engländer zerbrach er sich den Kopf. Dann fiel ihm ein, dass er sie vor zwei Jahren in irgendeinem Beatschuppen an der Reeperbahn gesehen hatte. Er war nur einmal auf einen Drink dort gewesen, um für seine Recherchen eine Figur der Hamburger Unterwelt zu treffen. Der Schuppen hieß Star-Club. Er fuhr hin, ließ sich die Programme aus dem Jahr zeigen und fand die Gruppe die er suchte. Damals waren es fünf Musiker gewesen, die drei, die er kannte, und noch zwei andere, Pete Best und Stuart Sutcliffe. (Gekürzte Passage aus dem Roman ’Die Akte Odessa’ 1973)
Frederick Forsyth: Der Thriller ’Die Akte Odessa’ als englisches Hörbuch online Gekürzte Lesung Teil 1 und Teil 2 des Romans. Mein Kommentar: Diese ca. 110 Min. lange Fassung erschien ursprünglich als Zwei-Kassetten-Set. Passagen wie die obige über die Beatles kommen nicht vor. Aber die gekürzte Fassung bringt die Story, wie der Film, in gestraffter aber intakter Form rüber. Alternative: Die 475 Min. Fassung auf 6 CDs
Ads by Google
Deutschlandradio-Sendung von 2007 über die Odessa Eine Sendung mit Annette Wilmes. Besprochen wird das Sachbuch ‘Odessa und das Vierte Reich: Mythen der Zeitgeschichte’ (2007) von Heinz Schneppen
Könnte Sie auch interessieren Fred Vargas: Psychothriller ‘Die dritte Jungfrau’ als WDR-Hörspiel von 2007
Des Weiteren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005 online
Geheimtipp Henning Mankell: ‘Die Rückkehr des Tanzlehrers’ als WDR-Hörspiel von 2003
Hörbuch Bernard Cornwell: Die ‘Uhtred-Saga‘ als deutsches Hörbuch vom Jahr 2013 online
Klassiker John le Carré: Spionagethriller ‘Die Libelle’ als SWR-Hörspiel vom Jahr 1992
Apropos Len Deighton: Spionagethriller ‘XPD’ als BBC-Hörspiel vom Jahr 1985 online
Kultig Abenteuerroman ‘Moonfleet‘: BBC-Hörspiel & Chris de Burgh Konzept-LP
Mehr Stieg Larsson: ‘Verblendung‘ als WDR-Hörspiel online
Und Robert Harris: ‘Vaterland’ als BBC-Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin