
Ludwig Ganghofer (1855-1920) wrote, with great success, about life in the country and the mountains - farmers, hunters etc. Much less read today. In contrast to Brits and Americans, Germans don't treasure their 19th century authors so much
Das Familiendrama ‘Schloss Hubertus’ (1895) ist ein Klassiker der Heimatromane. Mehrfach verfilmt. Die Hörspielfassung ist von 1983. Link folgt am Ende des Posts. Ludwig Ganghofers Romane sind von traditionellen Sichtweisen geprägt, was zum Beispiel Frauenrollen betrifft, aber das ist bei englischen Romanen aus dieser Zeit – in etwa der Viktorianischen Epoche – auch nicht viel anders. Ludwig Ganghofer (1855-1920) gehörte zum Establishment, zählte Leute wie Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Johannes Brahms…und Kaiser Wilhelm II. zu seinen Freunden. Im Foto ist sein Jagdhaus Hubertus, ganz links, wo Ganghofer 20 Jahre lang lebte, schrieb und Freunde wie Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal empfing. Die Jagd spielt, wie bei vielen ländlich geprägten Romanen, eine zentrale Rolle. Wobei sie hier, fast metaphorisch, die Besessenheit eines alten, von seiner Familie entfremdeten Familienvaters darstellt. Schloss Hubertus ist Wohnsitz des störrischen Grafen Egge-Sennefeld, der jedoch mehrere Monate im Jahr in den Bergen in seiner Jagdhütte lebt. Zwei Bedienstete, der gutherzige Jäger Franzl Hornegger und der intrigante, heimlich wildernde Büchsenspanner Schipper, helfen ihm Tag ein Tag aus bei der Jagd. In der Zwischenzeit sind Graf Egges erwachsene Kinder, die Söhne Robert, Tassilo, Willy, sowohl als Tochter Kitty mit ihrer Tante Gundi im Schloss angekommen. Es beginnt sehr idyllisch:
An einer Wendung des Pfades erschien eine schlanke Mädchengestalt in duftigem Sommerkleid. Hut und Fächer flogen ins Moos, und zu Füßen einer riesigen Buche, die mit weitgespannten Ästen den Platz überschattete, ließ sie sich niedersinken. Leuchtend hob sich die weiße Gestalt mit ihren feinen Linien aus dem grünen Grund; unter dem Saum des Kleides lugten die schmalen Füße hervor, deren zierliche Schuhe von den scharfen Steinen des Bergpfades gelitten hatten. Zwischen dem kurzen Ärmel und dem hohen blassgelben Lederhandschuh zeigte sich ein schmaler Streif des rosigen Armes; unter raschen Atemzügen, von denen sie jeden wie eine Erquickung zu genießen schien, hob und senkte sich die junge Brust. (Aus dem 1895 veröffentlichten Roman ‘Schloss Hubertus’ von Ludwig Ganghofer)
Aber es wird kein glückliches Wiedersehen. Der Graf hat vieles am Lebenswandel seiner Kinder auszusetzen, zum Beispiel, dass sie sich nicht besonders für die Jagd interessieren, oder unter ihrem Stand heiraten wollen: Tochter Kitty ist in einen Maler namens Forbeck verliebt. Aber eigentlich hat nur Robert ein schwerwiegendes Problem, nämlich Spielschulden, für die er auf Geld von seinem Vater hofft. Familientragödien bahnen sich an. Aber auch etwas Liebesglück. ich wünsche gute Unterhaltung bei dem Hörspiel, mit renommierten Sprechern wie Wolfgang Kieling. Empfehlenswert, vielleicht sogar vor dem Hörspiel, ist auch das umfangreiche Radio-Feature über Ludwig Ganghofer vom Bayerischen Rundfunk von 2020, zum 100. Todestag des Autors.
Hörspiel von 1983 online Das Hörspiel Schloss Hubertus mit Wolfgang Kieling (Erzähler), Gottfried Kramer (als Graf Egge-Sennefeld), Angelika Merkert (als seine Tochter Kitty), Matthias Grimm (als ihr Bruder Tassilo), Renate Pichler (Tante Gundi), Michael Weckler (Maler Forbeck), Manfred Schermutzki (Schipper, der intrigante Büchsenlader des Grafen), Rolf Jülich (als Franzl Hornegger, der gutherzige Jäger und zu Unrecht entlassene Gehilfe des Grafen, Gabriele Blum (als Mali, Franzls Jugendliebe), Lothar Ziebell (als Malis Bruder Lenzi) u. a. Bearbeitung: George Chevalier. Regie: Hans-Joachim Herwald, Michael Weckler. Spieldauer ca. 55 Min.
Radio-Dokumentation Das BR-Feature ’Literatur oder Kitsch? Die Akte Ganghofer: Ermittlungen zum 100. Todestag’ (2020). Länge: 52 Min. Von Thomas Grasberger. Sprecher: Burkhard Dabinus, Ruth Geiersberger, Johannes Hitzelberger. Technik: Susanne Harasim. Redaktion: Ulrich Klenner. Regie: Thomas Grasberger. Produktion vom Bayerischen Rundfunk. Mein Kommentar: Hörenswerte Sendung, in der u. a. erwähnt wird, dass die Filme den Romanen nicht gerecht werde. Ein Thema auf das ich nachfolgend noch mal eingehe
Verfilmungen Obwohl ich Ganghofer mag, finde ich keine ‘Schloss Hubertus’ Verfilmung, 1934, 1954, 1973, sehr gelungen. Heimatfilme brauchen neue Impulse, und ich empfehle zukünftigen Filmemachern, einen Blick auf englische Verfilmungen von ländlich geprägten Autoren wie Thomas Hardy zu werfen. Zum Beispiel ‘Am grünen Rand der Welt’ (1874) und die Verfilmung, siehe Clip, ‘Far from the Madding Crowd’, so der Originaltitel
Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel online
Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch
Ken Follett Der Spionageroman ‘Der Schlüssel zu Rebecca’ als deutsches Hörbuch online
Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel vom Jahr 2012 online
Apropos Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ als deutsches Hörbuch online
Kultig Marion Zimmer Bradley: ‘Die Nebel von Avalon‘ als englisches Hörbuch
Krimi Camilla Läckberg: ‘Die Eisprinzessin schläft’ als deutsches Hörbuch
Mehr John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel von 1992 online
Und Kate Morton: ‘Das Seehaus‘ als deutsches Hörbuch online
Avenita Kulturmagazin